Die Basics

Triathlon ist eine Ausdauersportart, welche die drei beliebtesten Einzeldisziplinen im Ausdauerbereich umfasst: Schwimmen, Rad fahren und Laufen. Diese werden in derselben Reihenfolge ohne Unterbrechung als Einzelperson oder in einem Team auf einer vorab festgelegten Strecke absolviert. Das Wort Triathlon setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern τρεῖς bzw. treis (Drei) und ἆθλος bzw. athlos (Wettkampf) zusammen.

Im Gegensatz zu anderen multisportiven Disziplinen wie Biathlon oder Zehnkampf, zählen im Triathlon jedoch nicht nur die Einzelzeiten aus den drei Sportarten, sondern die fortlaufende Uhr misst auch die beiden Wechselvorgänge von Schwimmen zu Rad fahren sowie später von Rad fahren zu Laufen. Oftmals werden die Wechsel als „vierte Disziplin“ bezeichnet. Die Gesamtzeit ergibt sich somit vom Start des Schwimmens bis zur Zieldurchquerung im Laufen. Die Teilnehmer absolvieren die Wettkämpfe gleichzeitig und teilweise auf engstem Raum (Massenstart beim Schwimmen, Wechselzone, …).

Dabei spielen die jeweilige Renntaktik sowie das Verhalten als Einzelperson im Teilnehmerfeld wichtige Rollen. Spielregeln und Wettkampfbestimmungen (auf Basis gesellschaftlicher Werte und Normen) des Sports sind für die Athleten verbindliche Verhaltenserwartungen und bedürfen somit einer Aufmerksamkeit während der Analyse dieser Sportart. An dieser Stelle wird hier auf die derzeit gültige Fassung der ÖTRV-Sportordnung verwiesen.

photo by Pixeltweaks on Pixabay